Deutsch-Französische Gesellschaft Wettenberg

Der Vorstand



DFG Taube

Hoffnung ist nicht Optimismus, nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht“
(Václav Havel)

Sommer-Rundschreiben

der Wettenberger Deutschfranzosen

Liebe Mitglieder,
chers amis,


Sommer und Schulferien liegen hinter uns – und ein hoffentlich an Begegnungen und schönen Momenten reiches
Herbst/Winter-Halbjahr vor uns. Mit diesem Brief will Ihnen und Euch der Vorstand die Ergebnisse seiner jüngsten
Sitzung mitteilen und auf eine Reihe Veranstaltungen in den kommenden Monaten hinweisen.

Zunächst gestattet bitte eine kurze Rückschau. Noch immer nicht haben wir den Verlust lieber, wertvoller, unserer
Gemeinschaft zugeneigter Personen verwunden: Horst Schopbach, Klaus Daubertshäuser, Carsten Bender,
Dr. Joachim Hasselberg und – Nachruf hier – Joseph Nitti. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten und uns ihrer
immer gern erinnern.

Mit Freude haben wir am Franzosen-Provence-Stand beim Wißmarer Krämermarkt den erneut guten Zuspruch registriert.
Unsere Freunde aus Sorgues werden auch 2009 wieder mit von der Partie sein.

Rundum gelungen war die Paris-Kultour vom 18. bis 22. Mai mit gut 40 Mitgliedern: Das Miteinander klappte reibungslos,
Chauffeur Guido Hofmann erwies sich wieder als Glücksgriff, das Hotel im „Zehnten“ hätte besser nicht gelegen sein
können. Ein paar Fotos von damals werden noch ins Netz zu stellen sein. Hier steht der Bericht zur Reise. Wer, da an
Ferientermine gebunden, nicht mitfahren konnte: Voraussichtlich 2009 erfolgt wieder eine Tour (Paris? Südfrankreich?)
– dann in der ersten Herbstferien-Woche vom 12. bis 18. Oktober.

Unser Verein heißt nun auch offiziell, also amtgerichtlich bestätigt, Deutsch-Französische Gesellschaft Wettenberg e.V.;
damit ist ein zweimal gefasster Beschluss der Mitgliederversammlung umgesetzt.

Monika Graulich, Stadträtin aus Gießen mit Familienbande nach Krofdorf, vertrat unseren Verein am 21 und 22 Juni bei
den „Cérémonies commémoratives“ zum 63. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im
Elsass. Eingeladen hierzu war die „Train Fantôme“-Recherche-Akteurin und Regionalvorsitzende Mittelhessens des
Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“ vom französischen Verteidigungsministerium.

Ihr war auch zu verdanken, dass im Sommer die Ausstellung „Namen statt Nummern“ – erstellt von dem mit uns temporär
kooperierenden Dachauer Gedächtnisbuch - Gemeindehaus der Pankratiusgemeinde in Gießen gezeigt werden konnte.
Wir Deutschfranzosen unterstützten die Ausstellung mit der Einladung zu einem Stehempfang, zu dem die treibende
Gedächtnisbuch-Kraft Sabine Gerhardus aus Dachau anreiste. Die Wettenbergschule besuchte die Ausstellung mit
jener Klasse von Lehrer Gerhard Kohler, die im Herbst am 35-Jährigen in Sorgues beteiligt sein wird.

Ein breites Echo – 100 Spieler! - war dem Boule-Nachtturnier um den Renault-Eichstätt-Cup am ersten August-Samstag
beschieden. Näheres hierzu steht unter http://www.deutschfranzosen.de/d/boule/aktuell.html. Dank des Vereins gilt den
Hauptorganisatoren Christoph Konnertz, Reiner und Uwe Pfeiffer.

Im September findet erneut eine Senioren-Begegnung zwischen älteren Wettenbergern und Südfranzosen statt; dieses
Mal in Sorgues – und unsererseits erneut organisiert von Rita Langhammer.

Noch offen sind Termine für Lesungen, darunter mit Jutta Seiffert aus Annerod, die uns ihr in der Normandie spielenden
Erzählungen nahebringen wird, die in dem Buch „Belle vue sur mer“ erschienen sind.

35-jähriges Partnerschaftsjubiläum – der Gegenbesuch

Nach 2007 – damals Ende April – findet für unsere 1972 begründete Partnerschaft mit Sorgues erneut eine 35-Jahr-Feier
statt: vom 2. bis 5. Oktober dortselbst. Nach Lage der Dinge und Einschätzung der personellen Ressourcen im
Provence-Städtchen an der Ouvèze womöglich die letzte große Nummer. Hernach werden in Sachen Austausch
kleinere Brötchen gebacken.

Wir Wettenberger reisen mit rund 110 Personen an; das Gros mit gut 70 stellt der Projektchor des Gesangvereins
1842 Krofdorf. Zur Delegation zählen Bürgermeister Gerhard Schmidt und der Vorsitzende des Gemeinde-Partner-
schaftsausschusses, Georg Schlierbach, sowie natürlich Vorstandsmitglieder der DFG – und, das war unser
ausdrücklicher Wunsch, die Kohler- Klasse der Gesamtschule Gleiberger Land, die sich in Sorgues Fragen der
deutsch-französischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft widmen.
Wir wollen mit Jugendlichen auftreten, weil sie
es sind, die unsere Gedanken in die Zukunft tragen…!

Treffpunkt zur Abfahrt ist am 2. Oktober um 5 Uhr am Turnhallenplatz in Krofdorf; der Empfang in Sorgues ist für 18 Uhr
vorgesehen. Die Rückreise startet am Sonntag, 5. Oktober, um 13 Uhr am Wettenberg-Platz vor dem Bahnhof in
Sorgues.

Zum Programm zählen ein Chorkonzert am Freitag, 3. Oktober, eine Kranzniederlegung am „Train Fantôme“-Denkmal,
am Samstag zunächst ein Ausflug in die Camargue, abends in Sorgues eine offizielle Zeremonie plus „grand bouff“. Am
Sonntag Gottesdienst mit Chöre-Beteiligung und Markt-Stand mit „Licher“-Verkostung.

„Pariser Abend“ 2009

Wer am Provence-Koch-Fest (Kochkursus und Schlemmen) mit Dieterich Emde teilhaben will, sollte sich den 14. November
freihalten. Anmeldung von Oktober an bei Susanne Schmidt, 0641.83156).

Der nächste „Pariser Abend“ mit Speis’ und Trank, Tanz, Musik (Freddy Becker und „Bal Musette“-Ensemble) und
Unterhaltung, findet am 24. Januar 2009 von 19 Uhr an im Bürgerhaus Launsbach statt. Anmeldungen von Mitte November
an. Kontingent begrenzt: 200 Personen. Ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Nach wie vor erhalten Mitglieder in unserer Cave Weine aus Sorgues und Umgebung zum Vorzugspreis. Kellermeister
Hans Fink erwartet Ihren / Euren Anruf: 0641.81900.

Letzte Mitteilung: Neben alle dem Genannten ist der Vorstand Begleiter der Gesamtschule Gleiberger Land in deren
Bemühen, Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig französische Sprache und Alltagskultur zuzuführen, sie
für das politische, wirtschaftliche und interkulturelle Miteinander in Europa zu sensibilisieren. Begleiten wollen wir auch
den Prozess der Fusion von Wettenbergschule und Gesamtschule Biebertal eben zur GS Gleiberger Land am Standort
Launsbach. Er bringt übrigens – Mitgift der Biebertaler – eine weitere Frankreich-Option: Schulpartnerschaft mit Ugine
in den Savoyen.


Ihnen und Euch
eine gute Zeit

Norbert Schmidt, Vorsitzender